RSSRSS-Feed

Ätna Update (03.10. - 10.10.2025)

Dampfender Ätna

Aktuelle Informationen über die Tätigkeit des Vulkans


In Abhängigkeit von der Aktivität des Ätna, berichte ich hier in mehr oder weniger großer Regelmäßigkeit über die neuesten Ereignisse an diesem prächtigen Vulkan. Diese Informationen stelle ich aus diversen Quellen, wie Institute bzw. Organisationen, Websites von Vulkanologen und eigenen Beobachtungen (meist über Webcams) zusammen. Die verwendeten Quellen werden jeweils am Ende einer Nachricht genannt. Alle Uhrzeiten sind in Ortszeit (MEZ bzw. MESZ). Für die Vollständigkeit und Richtigkeit meiner Updates kann ich leider keine Gewähr geben. Ich versuche jedoch immer so gründlich wie möglich zu arbeiten.
Planen Sie eine Reise zum Ätna? Dann beachten Sie unbedingt meine Seite mit den Reise- und Warnhinweisen. Hier gibt es viele Tipps und nützliche Links zum Thema Buchung, Anreise, Unterkunft und insbesondere zum Wandern auf dem Ätna, aber auch wichtige Informationen über die Gefahren.
Unterstützung
Wer meine Arbeit ein wenig unterstützen möchte, kann mir gerne einen kleinen Betrag über den Spenden-Button zukommen lassen.
Achtung, dabei handelt es sich jedoch nicht wirklich um eine Spende, sondern um eine Schenkung. Der Betrag ist somit steuerlich nicht abzugsfähig.



10. Oktober 2025

Die ruhige Gasfreisetzung am Ätna setzte sich auch in der vergangenen Woche fort. Der Tremor hielt sich auf mittlerem Niveau und die seismische Aktivität war schwach.

In der letzten Woche behinderten Wolken zeitweise die Beobachtung der Gipfelkrater mittels Webcams. Während den wolkenfreien Stunden waren weiterhin die üblichen Gasemissionen zu sehen. Diese waren am Nordostkrater am intensivsten und meist pulsartig verstärkt. An der Voragine kam es zu diffuser Gasemission aus den Fumarolenfeldern. An der Bocca Nuova wurde mäßig Gas aus dem nordwestlichen Abschnitt emittiert. Am Südostkraterkomplex generierten die Fumarolen im nordöstlichen Bereich des Neuen Südostkraters anhaltend etwas Gas. Häufig verstärkte hohe Luftfeuchte in Kombination mit niedriger Temperatur die Kondensation von Wasser aus den austretenden Wasserdampfwolken der Gipfelkrater, was zu kräftiger Bildung weißer Wolken führte.

Dieses Foto, das mir freundlicherweise von D. Berndl zur Verfügung gestellt wurde zeigt die kräftige Gasemission aus dem schneebedeckten Nordostkrater am 04. Oktober. Der Wind treibt die Wolken rasch in südliche Richtung, wo sie auf den Südostkraterkegel treffen. Hier kann man ganz gut die Bresche in der Nordflanke erkennen, die während einer Hangrutschung verbunden mit pyroklastischem Strom am 02. Juni entstand:
Dampfender Nordostkrater
04.10.2025, © D. Berndl

Die Daten der GPS-Stationen zeigten zwischen dem 29.09. und 05.10. keine signifikanten Abweichungen [1].
Die Daten der klinometrischen Stationen zeigten zwischen dem 29.09. und 05.10. keine signifikanten Veränderungen [1].

Die Messung der Infraschallereignisse im Zeitraum vom 29.09. bis 05.10. war wiederholt durch starken Wind gestört. Ansonsten zeigte sich eine niedrige Anzahl an Ereignissen, die auch eine niedrige Amplitude hatten [1].

Die Schwefeldioxidemissionen an den Gipfelkratern bewegten sich im Zeitraum vom 29.09. bis 05.10. weiterhin auf mittlerem Niveau.
Die Boden-Kohlendioxid-Emissionen (Station ETNAGAS) schwankten im gleichen Zeitraum auf niedrigem Niveau [1].

Die Online-Seismogramme der Station ECNE zeigten auch in der letzten Woche vereinzelte schwache langperiodische Signale und wiederholt kurze (2 - 3 min. Dauer) Phasen von verstärktem Rauschen.
Der Tremor schwankte in der vergangenen Woche nach wie vor auf mittlerem Niveau, wobei am 07. Oktober auch vorübergehend einmal niedriges Niveau erreicht wurde [2].

Am 05.10. kam es westlich von Moio Alcantara (Nordflanke) zu zwei Beben, wobei das Stärkste eine Magnitude von 2.0 erreichte [3].

  1. INGV-Sezione di Catania. 2025. Etna - BOLLETTINO SETTIMANALE SETTIMANA DI RIFERIMENTO 29/09/2025 - 05/10/2025
  2. INGV-Sezione di Catania. 2025. Home. TREMORE VULCANICO. ECPN
  3. INGV. Osservatorio Etneo. Sorveglianza e Monitoraggio. DATABASE TERREMOTI. Localizzazioni di sala operativa. 2025.


03. Oktober 2025

Auch die letzte Woche verlief am Ätna sehr ruhig. Der Tremor hielt sich auf mittlerem Niveau und die seismische Aktivität war sehr niedrig.

Wolken und erster Schnee behinderten in den letzten Tagen die Beobachtung der Gipfelkrater mittels Webcams. Während den wolkenfreien Stunden zeigten sich die üblichen Gasemissionen, die am Nordostkrater weiterhin am stärksten waren. Auch an der Voragine wurde immer noch relativ viel Gas emittiert. Die Bocca Nuova setzte nur mäßig Gas frei. Am Südostkraterkomplex wurde im nordöstlichen Gipfelbereich des Neuen Südostkraters das meiste Gas freigesetzt.

Die Daten der GPS-Stationen zeigten zwischen dem 22.09. und 28.09. keine signifikanten Abweichungen [1].
Die Daten der klinometrischen Stationen zeigten zwischen dem 22.09. und 28.09. keine signifikanten Veränderungen [1].

Die Messung der Infraschallereignisse im Zeitraum vom 22.09. bis 28.09. war durch starken Wind gestört. Die Anzahl der Ereignisse war ähnlich wie in der Vorwoche. Die Amplitude der Ereignisse war niedrig und ihre Quelle war der Nordostkrater [1].

Die Schwefeldioxidemissionen an den Gipfelkratern bewegten sich im Zeitraum vom 22.09. bis 28.09. weiterhin auf mittlerem Niveau.
Die Boden-Kohlendioxid-Emissionen (Station ETNAGAS) veränderten sich im gleichen Zeitraum kaum und bewegten sich auf niedrigem Niveau.
Die Konzentration der Heliumisotope (3He/4He - Verhältnis) im Ätna-Gebiet, die zuletzt am 22. September bestimmt wurde, war mit einem Wert von 0.65 höher als bei der letzten Messung. Der Messwert lag auf hohem Niveau [1].

Die Online-Seismogramme der Station ECNE zeigten in der letzten Woche gelegentlich schwache langperiodische Signale und wiederholt kurze (2 - 3 min. Dauer) Phasen von verstärktem Rauschen.
Der Tremor bewegte sich in der vergangenen Woche auf mittlerem Niveau [2].

Am 29.09. kam es am Monte Denza (Südflanke) zu einem Beben der Stärke 2.0 [3].

  1. INGV-Sezione di Catania. 2025. Etna - BOLLETTINO SETTIMANALE SETTIMANA DI RIFERIMENTO 22/09/2025 - 28/09/2025
  2. INGV-Sezione di Catania. 2025. Home. TREMORE VULCANICO. ECPN
  3. INGV. Osservatorio Etneo. Sorveglianza e Monitoraggio. DATABASE TERREMOTI. Localizzazioni di sala operativa. 2025.


Zu den früheren Updates...

Eine Übersicht aller Updates finden Sie im Archiv.